
Umlauftank 2 von Ludwig Leo fertiggestellt
Die Instandsetzung des Umlauftanks 2 von Ludwig Leo ist abgeschlossen. Die Versuchseinrichtung für Strömungs- und Kavitationsversuche der TU Berlin ist als Rosa Röhre durch ihre Lage auf der Schleuseninsel im Tiergarten bekannt und gegenwärtig. Der Architekt Ludwig Leo und der Ingenieur Christian Boes haben nicht nur den größten Umlauftank weltweit geschaffen, sondern mit dem ikonographischen Gebäude eine eigene Architektursprache für die ungewöhnliche Bauaufgabe gefunden. Am 23.11.2017 wird das denkmalgerecht instand gesetzte Gebäude der Presse vorgestellt.
Die Wüstenrot Stiftung hat die denkmalgerechte Instandsetzung des jungen Baudenkmals finanziert. Sie ist der guten denkmalpflegerischen Praxis auch an diesem Bauwerk mit industrieller Fassade und ungewöhnlichen Baumaterialien gefolgt, die Bausubstanz weitestgehend zu erhalten.
Im Gebäude wird nun noch die Maschinentechnik instand gesetzt, bevor sie wieder für Forschungszwecke im Wasser- und Schiffsbau zur Verfügung steht.
Entwurf und Planung: HG Merz Architekten Museumsgestalter
Bestandsaufnahme, denkmalpflegerische Betreuung, Ausschreibung und Bauleitung:
adb Ewerien und Obermann
Datum: Nov 23, 2017